Was ist eine Panikattacke – und wie erkenne ich sie wirklich?
Panikattacken fühlen sich für viele Menschen an wie ein plötzlicher Sturm im Körper.
Doch was genau passiert da eigentlich – und woran erkennst du, dass es eine Panikattacke ist (und kein „Herzinfarkt“ oder „Zusammenbruch“)?
In diesem Beitrag erkläre ich dir, woran du eine Panikattacke erkennst, warum sie überhaupt entsteht – und wie du im Ernstfall besser damit umgehen kannst.
Was genau ist eine Panikattacke?
Eine Panikattacke ist eine plötzliche, intensive Angstreaktion, die meist ohne realen äußeren Auslöser auftritt.
Der Körper gerät in Alarmzustand – als würde Lebensgefahr bestehen. Nur: Die Gefahr existiert nicht wirklich. Es ist ein Fehlalarm des Nervensystems.
⚠️ Typische Symptome einer Panikattacke:
- Starkes Herzklopfen oder Herzrasen
- Schweißausbrüche
- Zittern oder innere Unruhe
- Atemnot oder das Gefühl zu ersticken
- Enge in der Brust
- Schwindel oder Benommenheit
- Angst, die Kontrolle zu verlieren
- Angst zu sterben oder „verrückt“ zu werden
- Kribbeln in Händen oder Füßen
Diese Symptome treten meist plötzlich auf – oft innerhalb von Sekunden – und erreichen ihren Höhepunkt innerhalb von 10 Minuten.
❗️ Das Wichtigste: Du bist nicht in Lebensgefahr
Auch wenn es sich dramatisch anfühlt:
Eine Panikattacke ist körperlich ungefährlich.
Es handelt sich um eine Überreaktion deines Nervensystems – nicht um einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder „totalen Kontrollverlust“.
Viele Betroffene berichten später:
„Ich dachte, ich sterbe. Aber ich war einfach nur in Panik.“
🧠 Warum kommt es zu einer Panikattacke?
Die Ursachen sind vielfältig, zum Beispiel:
-
Langfristiger Stress & Erschöpfung
-
Unterdrückte Gefühle
-
Belastende Lebensereignisse
-
Körperliche Überforderung (z. B. Schlafmangel)
-
Ängste, die unbewusst wirken
-
Bestimmte Denk- oder Vermeidungsmuster
Panikattacken sind oft ein körperlicher Ausdruck davon, dass „etwas zu viel“ ist – und dein Nervensystem den Not-Aus-Knopf drückt.
💡 Wie kannst du eine Panikattacke erkennen?
Eine Panikattacke unterscheidet sich von allgemeiner Angst durch ihre plötzliche Intensität und den körperlichen Ausnahmezustand.
Wenn du während der Attacke denkst:
„Ich verliere gleich komplett die Kontrolle“ oder „Ich sterbe gleich“ – dann ist es sehr wahrscheinlich eine Panikattacke.
✅ Erste Hilfe: Was kannst du in dem Moment tun?
Hier einige Sofort-Hilfen:
Langsam ausatmen (nicht tief einatmen!)Erinnere dich: Du bist in Sicherheit – es ist unangenehm, aber nicht gefährlich.
Fokussiere deine Sinne (Was siehst, fühlst, hörst du?)
Sage dir beruhigende Sätze wie: „Ich habe das schon mal überstanden.“
👉 Lade dir hier meinen kostenlosen SOS-Guide bei Panikattacken herunter – mit 3 einfachen Schritten, die dir helfen, dich zu beruhigen.
Jetzt gratis downloaden hier
Fazit
Panikattacken können dein Leben stark beeinflussen – aber du bist nicht hilflos.
Wenn du sie verstehst und dich selbst liebevoll begleitest, kannst du lernen, ruhig zu bleiben und das Vertrauen in deinen Körper zurückzugewinnen.
Du bist nicht allein. Und du bist nicht „verrückt“. Du bist einfach ein Mensch mit einem sensiblen Nervensystem – und das darf so sein.
🧡 Deine
Talya